- „In meinen Träumen war dieses Tier kein Tier. Es war ein Zustand, eine Art Gesetz. Wie eine finstere Regenwolke, die sich dicht zusammendrängt. Nur ganz aus Sand. Aus dunkelgrauer Asche. Aus feinem Staub. Ein Etwas, das sich auf die Lauer legt. Das träge in der Luft steht, in den Bäumen hängt und wartet.“ – „Der Kerl gehört der Hölle. Und dort bringt er sich selber wieder hin.“ – „Es wartet bis die wilden Esel nachts zur Quelle ziehen...“
Einer der bekanntesten Cold Cases der Kriminalgeschichte ereignet sich Anfang der 1930er Jahre, als einige deutsche Aussiedlerinnen und Aussiedler auf den verwunschenen Inseln ihr Glück versuchen: die sogenannte „Galápagos-Affäre“ nimmt 1932 ihren Anfang, als Heinz Wittmer, ursprünglich Beamter in der Kölner Stadtverwaltung, mit seiner schwangeren Frau Margret und seinem Sohn aus erster Ehe gezielt dem Arzt Friedrich Ritter folgt. Ritter war bereits 1929 mit seiner Gefährtin Dore Strauch aus Berlin nach Floreana ausgewandert. Die Streitigkeiten verschärfen sich indes mit dem Zuzug der Baroness von Wagner, einer vermutlichen Hochstaplerin mit dubioser Vergangenheit, und ihrer drei Begleiter. Denn sowohl die Wittmers als auch die Baroness beabsichtigen sich dauerhaft niederzulassen. Doch nicht allein die zivilisationskritische Suche Ritters nach Inseleinsamkeit kollidiert erheblich mit den wirtschaftlichen Interessen der Neulinge: einer eigenen Farm oder gar einer luxuriösen Hotelanlage. Auch der Kampf um Lebensmittel und Beziehungen zur Außenwelt führt nach kaum anderthalb Jahren der gemeinsamen Inselexistenz zur Unterstellung gegenseitiger Mordabsichten. Bis die Baronin mit einem ihrer Liebhaber spurlos verschwindet und der Vegetarier Dr. Ritter an einer Fleischvergiftung stirbt...
Mit der Uraufführung des Theaterstücks „Die Verzauberten. Oder der Gesang der Echsen“ folgt das Theater des hölzernen Gelächters weniger der historischen Faktenlage, sondern rückt vielmehr die magische Dimension des Geschehens in den Blick – gebrochen durch die unterschiedlichen Perspektiven und zugleich auf den Spuren des Traumes, der die unheimliche Wirklichkeit der Encantadas umfängt.